Hier mal wieder ein italienisches Rezept. Cantuccini sind ein Dauergebäck, halten sich also recht lange. Wenn du sie richtig lagerst, hast du also ein paar Wochen was zum Knabbern. (Außer du bist so verfressen wie wir, dann sind sie nach drei Tagen leer.) Die Kekschen passen hervorragend zu Kaffee oder auch ganz klassisch zu Portwein.
Unsere Cantuccini gehen morgen auch mit auf die große Fahrt nach München. Wir besuchen nämlich den Foodblogday 2016 und lassen uns für euch inspirieren. 🙂 ❤
Zeitaufwand: 45 Minuten + 45 Minuten Wartezeit
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zutaten: (für etwa 60 Stück)
250 g Mehl
175 g Zucker
1 TL Backpulver
2 Päck. Vanillezucker
2 Pr. Salz
1 kleine „Flasche“ Bittermandelaroma
25 g weiche Butter
2 Eier
100 g geschälte Mandeln
Zubereitung:
Übergieße etwa 110 Gramm ganze Mandeln mit reichlich kochendem Wasser und lasse sie etwa 15 Minuten darin ziehen.
Nach einer viertel Stunde gießt du das Wasser durch ein Sieb ab und drückst die Mandeln aus der Schale.
Jetzt gibst du 250 Gramm Mehl, 175 Gramm Zucker, einen Teelöffel Backpulver, zwei Päckchen Vanillezucker, zwei Prisen Salz, eine sehr kleine Flasche Bittermandelaroma, 25 Gramm weiche Butter, zwei Eier und die geschälten Mandeln in eine Rührschüssel. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine (bzw. deines Handrührgerätes) knetest du alle Zutaten zu einem glatten Teig. Danach wickelst du den Teig in Frischhaltefolie und legst ihn für 30 Minuten in deinen Kühlschrank.
Belege ein Backblech mit Backpapier und heize deinen Backofen auf 180°C Umluft vor.
Teile nun den Teig in fünf gleichgroße Stücke und forme jedes Stück zu einer 25 cm langen Rolle. Lege die Rollen mit Abstand auf dein vorbereitetes Backblech und backe sie 12 – 15 Minuten bei 180°C Umluft vor.
Nach Beendigung der Backzeit nimmst du sie aus dem Backofen und lässt sie zehn Minuten abkühlen. Danach schneidest du die Rollen vorsichtig in schräge Scheiben. Die Cantuccinischeiben legst du auf das Backblech und backst sie noch einmal bei gleicher Temperatur etwa 8 – 10 Minuten.
Nach der zweiten Runde Backen sind die leckeren Teilchen dann auch nicht mehr so blass, sondern goldgelb. Uns schmecken sie am besten mit ordentlich Espresso 🙂